Pressemitteilung
ÖDP Trier diskutiert mit Bürgern über Gemeinwohl und Wohlstand

GWÖ Koordinator Hermann Lex referiert über Ethische Wirtschaft und Gemeinwohlbilanzierung
Am 14. September 2025 lud die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Trier zur Diskussionsveranstaltung „Wir sitzen alle im selben Boot!“ ein.
Im Mittelpunkt stand der Austausch mit interessierten Bürger*innen über die Rolle des Gemeinwohls in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Veranstaltung bot Raum für kritische Fragen, engagierte Beiträge und konkrete Lösungsansätze.
ÖDP: Gemeinwohl als politische Leitlinie
Die ÖDP Trier stellte ihre Vision einer werteorientierten Politik vor. Vertreter*innen der Partei betonten, dass ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung keine Randthemen, sondern zentrale politische Aufgaben seien.
In kurzen Impulsstatements machten die ÖDP-Referent*innen deutlich:
• Monika Graf: „Gemeinwohl geht alle an und schließt alle ein.“
• Andreas Matt: „Der Wald ist Dienstleister für unsere Gesellschaft – doch der Klimawandel reduziert seine Leistungsfähigkeit.“
• Lara Kasel: „Gemeinwohl heißt, die Sorge um das gemeinsame Haus in den Alltag zu bringen.“
• Matthias Reimann: „Gemeinwohl betrifft jede Lebensform!“
• Brigitta Meuser ergänzt: „Artenschutz – die Zeit drängt, für unsere Erde.“
• Petra Bernard: „Zur Erreichung nachhaltiger Ziele braucht es keine neue Meinung, sondern eine klare Haltung.“
Optimiert wurde die Veranstaltung durch Beiträge der Gemeinwohlökonomie Regionalgruppe Trier.
Koordinator Hermann Lex und Prof.Dr.Rolf Linn präsentierten die Gemeinwohl-Ökonomie als praktischen Ansatz zur systemischen Transformation. Die Gemeinwohl-Bilanz wurde als zentrales Instrument vorgestellt, mit dem Unternehmen, Kommunen und Organisationen ihre Beiträge zu Menschenwürde, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung erklären.
„Wir brauchen ein anderes Wirtschaftssystem. Die aktuellen Krisen sind Symptome eines Systems, das nicht dem Gemeinwohl dient.“
Die Veranstaltung war geprägt von einem offenen Austausch zwischen Bürger*innen und politischen Akteur*innen. Fragen zur praktischen Umsetzung und zur Verbindung von Ökologie und Ökonomie wurden intensiv diskutiert.